Drip Roasters
Colombia Las Flores Decaf
Colombia Las Flores Decaf
Der Kaffee, den wir versenden, wurde normalerweise in den letzten 2 Wochen geröstet.
Die Zeiten von langweiligem Decaf sind vorbei! Tatsächlich könnte dies der spektakulärste Decaf sein, den du je probiert hast. Wir schmecken hier jede Menge Beerennoten – kombiniert mit ganz viel Süsse. Wir denken etwa an Erdbeereis!
Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen sorgfältig kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie den perfekten Reifegrad erreicht haben. Anschliessend werden sie gewaschen und defekte, oben aufschwimmende Kirschen werden entfernt, worauf eine 48-stündige Oxidationsphase folgt. Als nächstes werden die Kirschen entpulpt, und die Bohnen durchlaufen eine 72-stündige anaerobe Fermentation. In diesem Schritt wird eine Mutterkultur hinzugefügt – eine Kultur, die von Jhoan von Batch zu Batch sorgfältig gepflegt wird, um die Aromen-Entwicklung zu fördern. Nach der Fermentation werden die Bohnen zuerst mit heissem und danach mit kühlem Wasser gewaschen – ein Verfahren, das als Thermoschock bekannt ist und in den letzten Jahren immer beliebter wurde. Zum Schluss wird der Kaffee an der Sonne getrocknet, um den Prozess abzuschliessen. Die Entkoffeinierung wird in Kolumbien mit dem Ethylacetat-Verfahren, auch bekannt als Sugarcane-Verfahren, durchgeführt.
Bei der Sugarcane-Entkoffeinierungs-Methode wird Ethylacetat (EA), eine natürlich vorkommende Verbindung und ein Lösungsmittel, das durch die Fermentation von Zuckerrohr gewonnen wird, verwendet, um das Koffein aus Rohkaffee zu extrahieren. Durch das Fermentieren von Zuckerrohr-Melasse entsteht Ethanol. Dieser Alkohol wird anschliessend mit Essigsäure vermischt, um Ethylacetat zu erzeugen, das als Lösungsmittel zur Entkoffeinierung der Kaffeebohnen dient. Da Zuckerrohr leicht verfügbar ist, ist dies in Kolumbien eine sehr beliebte natürliche Methode zur Entkoffeinierung von Kaffee.
Zu Beginn des Prozesses wird der Rohkaffee etwa 30 Minuten lang bei niedrigem Druck gedämpft, um die Poren zu öffnen, was das nachfolgende Extrahieren des Koffeins ermöglicht. Anschliessend wird der Kaffee in Tanks gefüllt, die mit einer Lösung aus Wasser und Ethylacetat gefüllt sind. Dieses Lösungsmittel verbindet sich mit den Salzen der Chlorogensäure im Kaffee und ermöglicht so die Extraktion des Koffeins. Sobald der Kaffee gesättigt ist, wird der Tank entleert und eine neue Ladung der Lösung hinzugefügt. Dieser Vorgang wird während insgesamt etwa acht Stunden mehrmals wiederholt, wobei jedes Mal mehr Koffein extrahiert wird.
Als nächstes wird der Kaffee aus der Lösung genommen und erneut bei niedrigem Druck gedämpft, um die Spuren des EA zu entfernen. Schliesslich muss der Kaffee noch einmal getrocknet werden, bevor ein letzter Schritt zur Polierung erfolgt und der Kaffee schliesslich für den Export verpackt wird.
Verarbeitung: Washed, Anaerobe Fermentation, Decaf
Varietäten/Kultivaren: Pink Bourbon
Anbauhöhe: 1800 m ü. M., 1.8°N
Geschmacksprofil: Erdbeere, Süssigkeiten, Glacé
Teilen






Preistransparenz
Wir haben für diesen Kaffee einen FOB-Preis von 9.07 $/lb bezahlt, was 454 % des Fairtrade-Mindestpreises entspricht. Was das bedeutet, erfährst du hier.
Las Flores
Farm: Las Flores
Produzent*in: Jhoan Vergara
Handels-Beziehung: 1 Jahre
Region: Acevedo, Huila
Anbauhöhe: 1800 m ü. M., 1.8°N
Die Wurzeln der Finca Las Flores reichen bis ins Jahr 1990 zurück, als die Familie Vergara den Grundstein für ein bemerkenswertes Kaffeeunternehmen legte. Was mit 18'000 Kaffeepflanzen begann, wuchs im Laufe der Jahre stetig und erreichte 2006 – im Jahr, in dem die Farm in die Welt des Spezialitätenkaffees einstieg – bereits 90'000. Unter der Leitung des noch jungen und äusserst engagierten Jhoan Vergara hat Las Flores eine Balance zwischen Tradition und innovativen Methoden gefunden, insbesondere bei der experimentellen Nachernte-Verarbeitung. Gleichzeitig legen sie Wert auf genetische Vielfalt und bauen viele verschiedene Varietäten an. Dadurch hat sich Las Flores in den letzten Jahren einen Namen gemacht als eine der dynamischsten und innovativsten Kaffeefarms Kolumbiens.
Kolumbien
Kolumbien nimmt in der Welt des Spezialitätenkaffees eine besondere Stellung ein. Das Land ist heute ein führender Produzent hochwertiger Spezialitätenkaffees. Die vielfältige Landschaft der Anden mit ihren Höhenlagen, fruchtbaren Vulkanböden und vielfältigen Mikroklimata schafft ideale Anbaubedingungen. Kolumbien ist zudem eines der wenigen Länder, in denen praktisch ganzjährig Kaffee geerntet werden kann. Über eine halbe Million kleiner, familiengeführter Farmen ernten die reifen Kirschen in der Regel von Hand. Kolumbien ist vor allem für seine traditionelle, gewaschene Verarbeitung bekannt, die «saubere» Tassen Kaffee mit schöner Säure und ausgewogenem Körper hervorbringt. Kolumbianische Produzent*innen gehen jedoch zunehmend mit experimentellen Methoden neue Wege und kultivieren hochwertige oder exotische Sorten wie Geisha, Ombligon, Chiroso oder Pink Bourbon, wodurch eine Vielzahl an äusserst hochwertiger Kaffees exportiert werden kann. Dieses Engagement führt zu einer unglaublichen Vielfalt regionaler Profile, die von fruchtig-frisch bis süss-schokoladig reichen. Die starke institutionelle Unterstützung durch den Nationalen Verband der Kaffeeproduzierenden Kolumbiens (FNC) unterstützt diese zusätzlich bei der Vermarktung und Rückverfolgbarkeit und festigt so Kolumbiens Ruf als eines der führenden Produktionsländer für Specialty Coffee mit nachhaltiger Produktion.
Brüh-Empfehlung
Filter 1 – Abaca
Origami Dripper S, Cafec Abaca+ 1 Cup Papierfilter
15g Kaffee, 250g Wasser, 93°c
eher grober Filtermahlgrad
Brühe mit einem Bloom von 50g,
danach zwei Mal je 100g aufgiessen
wenig Turbulenz im Kaffeebett während dem Brühen
Extraktionszeit 2:40-3:00
Filter 2 – Sibarist
Origami Dripper S, Sibarist Cone S Papierfilter
15g Kaffee, 250g Wasser, 95°c
mittelfeiner Filtermahlgrad
Brühe mit einem Bloom von 50g,
danach vier Mal je 50g aufgiessen
Extraktionszeit 2:30-2:45
Espresso
Brühverhältnis: 1:2.7
Kaffee: 20g in / 54g out
Extraktionszeit: 28s